Internetbetrug: Rückerstattung mit Anwalt sicherstellen

Die Welt des Internetbetrugs ist vielschichtig und gefährlich. Betrüger operieren meist anonym, nutzen psychologische Tricks und technische Schwachstellen aus – oft mit erheblichen finanziellen Folgen für die Betroffenen.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Welche Formen von Internetbetrug besonders häufig sind
  • Was Sie tun sollten, wenn Sie betroffen sind
  • Wie ein Anwalt helfen kann, Ihre Rückerstattung durchzusetzen

Aktuelle Lage: Cybercrime in Deutschland

Laut Bundeskriminalamt wurden im Jahr 2022 in Deutschland über 136.000 Fälle von Cyberkriminalität registriert. Die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher. Besonders betroffen sind private Verbraucher beim Online-Shopping, Investieren oder durch gefälschte Zahlungsaufforderungen.

Was ist Internetbetrug?

Unter Internetbetrug versteht man betrügerische Handlungen im digitalen Raum mit dem Ziel, sich rechtswidrig zu bereichern. Typische Merkmale sind:

  • Täuschung über Identität oder Absicht
  • Manipulation von Zahlungsprozessen
  • Nutzung gefälschter Plattformen, Websites oder E-Mails

Häufige Betrugsmaschen im Internet

🔹 Phishing & Fake-Mails

Ziel: Zugang zu Bankdaten oder Login-Informationen
➡️ Beispiel: „Ihr Konto wurde gesperrt – bitte klicken Sie hier…“

🔹 Gefälschte Online-Shops

Täuschend echt aufgebaute Seiten mit stark rabattierten Produkten
➡️ Keine Lieferung nach Zahlungseingang

🔹 Krypto- oder Trading-Betrug

Nicht lizensierte Broker-Plattformen mit aggressiver Telefonakquise
➡️ Auszahlungen werden blockiert oder verweigert

🔹 Social Engineering & Messenger-Betrug

Falsche Verwandte bei WhatsApp („Hallo Mama…“) oder angebliche IT-Supports
➡️ Ziel: Überweisung oder Herausgabe von sensiblen Daten

Was tun bei Internetbetrug? – Ihre Checkliste

  1. Zahlung sofort stoppen, ggf. Rückbuchung bei Bank oder Kreditkarte beantragen
  2. Strafanzeige bei der Polizei erstatten – auch online möglich
  3. Beweissicherung: Screenshots, E-Mails, Chatverläufe, Transaktionsdaten sichern
  4. Rechtsanwalt kontaktieren, um Ansprüche durchzusetzen oder Schadensersatz zu prüfen

Rückerstattung: Wann ist sie möglich?

Ob eine Rückzahlung gelingt, hängt u. a. ab von:

  • Art der Zahlung (Kreditkarte, PayPal, Überweisung)
  • Schnelligkeit Ihres Handelns (z. B. Frist bei Chargeback: 8 Wochen)
  • Ob der Täter identifiziert oder juristisch greifbar ist

Ein erfahrener Anwalt kann hier gezielt ansetzen, auch gegenüber:

  • Banken oder Zahlungsdienstleistern
  • Hosting-Providern
  • Plattformbetreibern

Warum Sie bei Internetbetrug einen Anwalt einschalten sollten

Ein spezialisierter Anwalt für Internetbetrug kann:

  • Ihre Erfolgsaussichten realistisch bewerten
  • Rückforderungsverfahren begleiten (zivilrechtlich & strafrechtlich)
  • bei internationalen Fällen (z. B. Krypto-Plattformen) technische & rechtliche Wege kennen
  • Druck auf Plattformen oder Zahlungsanbieter ausüben

Kanzlei Lenger verfügt über Erfahrung im Umgang mit Online-Betrug, betrügerischen Finanzplattformen und IT-basierten Betrugsmethoden.

FAQ: Häufige Fragen zu Internetbetrug & Rückerstattung

  • Was kostet ein Anwalt für Internetbetrug?

    Je nach Fall unterschiedlich – wir bieten eine kostenfreie Ersteinschätzung.

  • Wie lange habe ich Zeit für Rückforderungen?

    Teilweise gelten enge Fristen, z. B. 8 Wochen bei Kreditkartenzahlung. Frühzeitiges Handeln ist entscheidend.

  • Kann man bei Bitcoin-Betrug etwas tun?

    Ja – auch bei Kryptowährungen kann juristisch angesetzt werden, z. B. über Plattformanbieter, Wallet-Tracking oder Strafanzeige.