CFIEE Council for International Economic Education – BaFin Warnung, Betrug & wie Sie reagieren sollten

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt vor der Plattform cfiee-edu.com sowie zugehörigen WhatsApp-Gruppen. Hinter dem angeblichen „Council for International Economic Education“ stehen nach Erkenntnissen der BaFin keine real existierenden Professoren oder Berater. Die Betreiber bieten ohne Erlaubnis Finanz- und Kryptodienstleistungen an – mit erheblichen Risiken für Anleger.

Ihre Erfahrungen mit CFIEE?

Viele Betroffene berichten von einem scheinbar seriösen Einstieg: Einladungen zu WhatsApp-Gruppen mit Börsentipps und Finanzbildung, moderiert von angeblichen Professoren und Assistenten. Zunächst wirken die Angebote glaubwürdig, kleine Testauszahlungen werden teilweise ermöglicht. Spätestens bei höheren Beträgen treten jedoch massive Probleme auf: Auszahlungen werden blockiert oder an zusätzliche Bedingungen geknüpft.

Wie funktioniert die Masche?

Die Betrugsstrategie folgt bekannten Mustern:

  • Anwerbung über Social Media: Werbung mit Aktien- oder Kryptotipps auf Instagram und Facebook.
  • Gruppendynamik: In WhatsApp-Gruppen („Kapitalwelle F-602“, „Unser Ziel: Finanzielle Freiheit“, „CFIEE-Reichtumslernkreis“) werden Empfehlungen und Seminare geteilt.
  • Vertrauensaufbau: Über Wochen hinweg werden „Expertenvorträge“ und tägliche Aufgaben eingesetzt, um Seriosität zu suggerieren.
  • Falsche Produkte: Werbung für angebliche Plattformen wie Ultima X oder Krypto-Börsen wie coinvitax.live und die Apps Coinvitax-Ex und CoinvitaX.
  • Finanzielle Falle: Nach ersten Einzahlungen folgen Druck, weitere Gelder zu investieren, und schließlich gesperrte Auszahlungen.

Warum ist CFIEE verdächtig?

  • Keine Zulassung der BaFin (§ 37 Abs. 4 KWG, § 10 Abs. 7 Kryptomärkteaufsichtsgesetz)
  • Fragwürdige Identitäten: Professoren und Berater vermutlich frei erfunden
  • Missbrauch akademischer Titel: gezielter Einsatz von Schein-Seriosität
  • Wechselnde Webseiten & Apps: coinvitax.live und weitere Plattformen dienen als Fassade
  • Verdacht auf Identitätsdiebstahl: Namensähnlichkeiten zu seriösen Institutionen sollen Vertrauen schaffen

BaFin Warnung vom 27.08.2025

Die BaFin weist ausdrücklich darauf hin, dass cfiee-edu.com und die dazugehörigen WhatsApp-Gruppen nicht reguliert sind. Weder die angebliche Stiftung CFIEE noch die genannten Personen sind befugt, Finanz- oder Kryptodienstleistungen in Deutschland anzubieten. Anleger sollten Einzahlungen sofort stoppen und bestehende Transaktionen überprüfen.

Welche Risiken bestehen für Anleger?

  • Totalverlust: Eingezahltes Geld wird in der Regel nicht zurückgezahlt
  • Strafrechtliche Risiken: Beteiligung an unerlaubten Geschäften kann rechtliche Folgen haben
  • Datenmissbrauch: Weitergabe persönlicher Daten (Ausweis, Bankverbindung) kann zu Identitätsdiebstahl führen

Wie lässt sich das Geld zurückholen?

Betroffene Anleger sollten unverzüglich handeln:

  1. Zahlungswege prüfen – Konto- und Wallet-Transaktionen kontrollieren
  2. Bank/Zahlungsdienstleister informieren – mögliche Rückbuchungen anfragen
  3. Anzeige erstatten – Polizei oder Staatsanwaltschaft einschalten
  4. Anwaltliche Hilfe suchen – spezialisierte Kanzleien können Rückforderungsansprüche prüfen und durchsetzen

Abschließende Hinweise für Sie

Die Warnung der BaFin zeigt deutlich: WhatsApp-Gruppen und vermeintliche Finanzakademien sind ein beliebtes Einfallstor für Betrugsmaschen. Überprüfen Sie jede Plattform in der BaFin-Unternehmensdatenbank, bevor Sie investieren. Seriöse Anbieter benötigen immer eine offizielle Lizenz. Lassen Sie sich nicht von akademischen Titeln, vermeintlichen Professoren oder innovativen Handelsplattformen blenden.