Iron Bulls – Betrug? Erfahrungen & Geld zurückholen nach der BaFin-Warnung
Die BaFin warnt vor Angeboten der Plattform iron-bulls.pro. Nach aktuellen Erkenntnissen bieten die Betreiber ohne erforderliche Erlaubnis Bankgeschäfte, Finanz- und Wertpapierdienstleistungen sowie Kryptowerte-Dienstleistungen an – ein klarer Verstoß gegen § 37 Abs. 4 Kreditwesengesetz und § 10 Abs. 7 Kryptomärkteaufsichtsgesetz.
Besonders irreführend: Iron Bulls wirbt mit einer angeblichen Lizenz einer „Europäischen Finanzaufsichtsbehörde“ und einem Zertifikat der „EUROPEAN FINANCIAL COMMISSION (EFC)“. Beide Institutionen existieren nicht. Laut BaFin handelt es sich um frei erfundene Aufsichtsstellen, um Seriosität vorzutäuschen.
Iron Bulls – Widersprüche zwischen Außendarstellung und Fakten
Obwohl Iron Bulls behauptet, seit 8 Jahren am Markt zu sein, zeigt eine WHOIS-Domainabfrage, dass die Domain iron-bulls.pro erst am 12. Februar 2025 registriert wurde.
Weitere Auffälligkeiten:
- Keine transparente Firmenstruktur: Keine Nennung von Geschäftsführung oder Teammitgliedern
- Fehlende Kontaktdaten: Keine Social-Media-Profile oder verifizierten Kommunikationskanäle
- Vage Standortangaben: Keine überprüfbare Adresse oder Handelsregistereintragung
Diese Merkmale decken sich mit typischen Mustern unseriöser Plattformen, die gezielt Anleger täuschen.
Ihre Erfahrungen mit iron-bulls.pro?
Mehrere Anlegerberichte deuten darauf hin, dass Iron Bulls mit hohen Renditeversprechen wirbt und dabei exotische Finanzprodukte anbietet. Die Auszahlungen erfolgen oft nur in der Anfangsphase („Testauszahlungen“) – danach werden Bedingungen gestellt oder Gelder komplett blockiert.
Falls Sie bereits in Kontakt mit Iron Bulls stehen oder Geld überwiesen haben, sollten Sie keine weiteren Zahlungen leisten und sofort Ihre Unterlagen sichern.
Wie lässt sich das Geld zurückholen?
Betroffene Anleger haben folgende Optionen, um ihre Chancen auf Rückzahlung zu erhöhen:
Schritt | Erklärung |
---|---|
Alle Beweise sichern | Screenshots der Plattform, Kontoauszüge, Chatverläufe, E-Mails |
Zahlungen stoppen | Bank oder Kreditkarteninstitut sofort kontaktieren |
Anzeige erstatten | Polizei oder Staatsanwaltschaft einschalten, Strafanzeige wegen Betrugs |
Krypto-Transaktionen prüfen | Über Blockchain-Analysen Zahlungsströme nachvollziehen |
Rechtsberatung einholen | Fachanwalt für Kapitalmarktrecht oder Bank- und Kapitalrecht beauftragen |
In manchen Fällen ist eine Rückbuchung (Chargeback) oder ein Rückruf von SEPA-Lastschriften möglich, wenn schnell reagiert wird.
FAQ – Häufige Fragen zu Iron Bulls
-
Gibt es eine echte „Europäischen Finanzaufsichtsbehörde“?
Nein. Diese Institution existiert nicht. Das Zertifikat ist erfunden und dient vermutlich dazu, Anlegern eine falsche Sicherheit zu vermitteln.
-
Ist Iron Bulls offiziell bei der BaFin registriert?
Nein. Iron Bulls hat keine Erlaubnis der BaFin, Finanz-, Wertpapier- oder Kryptowerte-Dienstleistungen in Deutschland anzubieten.
-
Lohnt sich eine Anzeige bei der Polizei?
Ja. Selbst wenn das Geld nicht sofort zurückkommt, sind Strafanzeigen wichtig, um weitere Anleger zu schützen und Ermittlungen zu unterstützen.