Maple Capital Investment (mapleinv.com) – Betrug? Erfahrungen mit WhatsApp-Gruppen & wie Sie Ihr Geld zurückholen

Am 07.08.2025 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vor Angeboten der Maple Capital Investment gewarnt. Laut den Erkenntnissen der Behörde wenden sich die Betreiber über die Website mapleinv.com sowie über WhatsApp-Gruppen an Anlegerinnen und Anleger in Deutschland – ohne die notwendige BaFin-Erlaubnis.

Besonders brisant: Die Täter missbrauchen bekannte Namen wie den des Traders Richard Dennis und einer angeblichen Assistentin Katharina Weber, um Seriosität vorzutäuschen. In Wahrheit besteht kein Bezug zu einem Unternehmen der Maple Capital Gruppe oder zum echten Richard Dennis. Auch die Behauptung, von der BaFin beaufsichtigt zu werden, ist falsch.

Auffällige Domainregistrierung und fehlende Transparenz

Die Domain mapleinv.com wurde erst am 8. Mai 2025 registriert – ein klassisches Warnsignal. Seriöse Finanzinstitute sind meist seit vielen Jahren online präsent und verfügen über überprüfbare Unternehmensdaten.

Die Website selbst liefert keinerlei überprüfbare Informationen zum Unternehmenssitz, zu Verantwortlichen oder zu einer gültigen Lizenz. Stattdessen setzen die Betreiber auf Marketing über soziale Medien und Messenger-Dienste.

Vorgehensweise laut BaFin-Erkenntnissen

Die Masche folgt einem bekannten Muster, das sich auch in anderen Fällen illegaler WhatsApp-Investmentgruppen zeigt:

  1. Anwerbung über Social Media
    • Werbung auf Instagram, Facebook oder anderen Plattformen mit Versprechen wie „kostenlose Aktienempfehlungen“ oder „exklusive Trading-Seminare“.
    • Nutzung von Prominenten oder angeblich lizenzierten Instituten in den Werbeanzeigen.
  2. Einstieg über WhatsApp-Gruppen
    • Gruppen mit Namen wie „i2 Maple Capita – 2. Vermögensseminar“ oder „109 Maple Leaf Business School“.
    • Leitung durch vermeintliche Experten, unterstützt von einer „Assistentin“, die Teilnehmer betreut.
  3. Vertrauensaufbau & Präsentation von „Anlagemodellen“
    • In Online-Seminaren oder Chats werden lukrative Aktien- und Krypto-Strategien vorgestellt.
    • Einführung eines „innovativen Finanzsystems“ oder eines eigenen Krypto-Tokens, der angeblich vorbörslich erhältlich ist.
  4. Eröffnung eines Kontos in der App „MapleVip“
    • Teilnehmer werden aufgefordert, Kapital auf ein „institutionelles Konto“ zu überweisen, das angeblich gemeinsam verwaltet wird.
  5. Druckaufbau & Blockade von Auszahlungen
    • Ständige Aufforderung zu weiteren Einzahlungen.
    • Auszahlungen werden verzögert, an Bedingungen geknüpft oder komplett verweigert.

Rechtliche Einschätzung

Das Anbieten von Finanz-, Wertpapier- oder Kryptowerte-Dienstleistungen in Deutschland ohne BaFin-Erlaubnis ist nach § 37 Abs. 4 Kreditwesengesetz (KWG) und § 10 Abs. 7 Kryptomärkteaufsichtsgesetz verboten.
Anleger, die auf solche Angebote hereinfallen, haben es oft mit komplexen, grenzüberschreitenden Betrugsstrukturen zu tun.

Wie lässt sich das Geld zurückholen?

Wer bereits bei Maple Capital Investment investiert hat, sollte sofort handeln:

  • Transaktionen sichern: Kontoauszüge, Chatverläufe und E-Mails aufbewahren.
  • Bank oder Zahlungsdienstleister kontaktieren: Rückbuchung oder Transaktionsstopp prüfen.
  • Strafanzeige erstatten: Polizei oder Staatsanwaltschaft einschalten.
  • Rechtsanwalt für Kapitalanlagerecht hinzuziehen: Möglichkeiten der Rückforderung prüfen lassen.

Je schneller Sie reagieren, desto höher sind die Chancen, verlorenes Kapital zurückzuerlangen.

FAQ – Häufige Fragen zu Maple Capital Investment

  • Ist Maple Capital Investment bei der BaFin registriert?

    Nein, es gibt keine Erlaubnis, in Deutschland Finanz- oder Wertpapierdienstleistungen anzubieten.

  • Was ist die MapleVip-App?

    Eine von den Betrügern genutzte App, um Anlegergelder zu sammeln. Sie ist nicht von einer regulierten Bank oder Handelsplattform.

  • Kann ich mein Geld zurückholen?

    Ja, unter bestimmten Umständen, insbesondere wenn schnell gehandelt wird. Die Erfolgsaussichten hängen vom Zahlungsweg und der Kooperationsbereitschaft der beteiligten Banken ab.