Nexo-KI – Betrug? Erfahrungen mit nexo-ki.com & wie Sie Ihr Geld zurückholen
Am 30. Juli 2025 veröffentlichte die BaFin eine Warnung zur Plattform Nexo-KI, erreichbar unter nexo-ki.com. Das angeblich in Wien ansässige Unternehmen bietet laut Aufsicht unerlaubt Finanz-, Wertpapier- und Kryptowerte-Dienstleistungen an – ohne erforderliche Zulassung nach deutschem Recht.
Besonders auffällig:
- Keine erkennbare Rechtsform oder Gesellschaftsangabe
- Keine Registrierung bei der BaFin
- Künstliche Intelligenz („KI“) wird offenbar als Verkaufsargument missbraucht
Was ist über nexo-ki.com bekannt?
Die Plattform verspricht laut Nutzermeldungen „KI-gestützte Finanzentscheidungen“ und „vollautomatisierten Handel mit digitalen Assets“. Doch bei näherem Hinsehen zeigen sich typische Warnzeichen:
- Keine Anbieterkennzeichnung (kein Impressum, keine Rechtsform, keine Verantwortlichen)
- Verweis auf einen Firmensitz in Österreich ohne belegbare Unternehmensregistrierung
- Keine BaFin-Lizenz für Finanzdienstleistungen (§ 37 Abs. 4 KWG, § 10 Abs. 7 KMAG)
- Website enthält teils generische Phrasen, wie sie häufig bei Scam-Seiten verwendet werden
Ihre Erfahrungen mit Nexo-KI? Wie Nutzer gelockt werden
Nach Recherchen werden potenzielle Anleger durch folgende Merkmale angesprochen:
- Moderne Darstellung mit KI-Schlagworten
- Versprechen „algorithmischer Handelsgewinne“
- Registrierung mit wenigen Klicks, Einstiegssummen ab 250 Euro
- Pseudo-Dashboards zeigen angebliche Gewinne
- Kontakt per E-Mail, Livechat oder angeblichen „Beratern“
In mehreren Fällen berichten Nutzer, dass Auszahlungen verzögert, verweigert oder an absurde Bedingungen geknüpft wurden – z. B. angebliche Steuer- oder Freischaltgebühren.
Wie lässt sich das Geld zurückholen?
Die Rückholung hängt stark von der Zahlungsart ab. Ein Überblick:
Zahlungsmittel | Rückforderung möglich? |
---|---|
Kreditkarte | ✅ Ja, über Chargeback-Verfahren bei der Bank |
Banküberweisung | ⚠️ Teilweise möglich bei schneller Reaktion |
Kryptowährungen | 🔍 Nur über forensische Blockchain-Analyse |
Wichtig:
- Sichern Sie alle Transaktionsdaten & Kommunikation
- Melden Sie den Fall bei Ihrer Bank, ggf. auch bei der Polizei
- Lassen Sie Ihre Optionen anwaltlich prüfen
Abschließende Hinweise für Sie!
Die Plattform nexo-ki.com nutzt moderne Begriffe wie „KI“ und „Smart Investing“, um Vertrauen zu gewinnen. Doch hinter der Fassade fehlt es an allem, was ein seriöser Anbieter mitbringen muss:
- Keine BaFin-Erlaubnis
- Kein Impressum oder nachvollziehbare Struktur
- Verdacht auf Täuschung über Firmensitz & Leistungsfähigkeit
Solche Konstellationen sind kein Einzelfall, sondern folgen dem bekannten Muster digitaler Anlagebetrugsplattformen. Bleiben Sie wachsam und überprüfen Sie jeden Anbieter sorgfältig.
Häufige Fragen zu Nexo-KI & KI-gestütztem Trading
-
Ist KI-Trading überhaupt legal?
Ja – aber nur bei lizenzierten Anbietern. Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Trading ist rechtlich erlaubt, doch nur, wenn Anbieter über eine gültige Zulassung verfügen und regulatorische Anforderungen einhalten.
-
Kann eine Plattform ohne Impressum überhaupt seriös sein?
Nein. In Deutschland und der EU ist ein vollständiges Impressum gesetzlich vorgeschrieben. Fehlt dieses, ist äußerste Vorsicht geboten – das gilt auch für angeblich ausländische Anbieter.
-
Ist Nexo-KI mit der bekannten Plattform Nexo verbunden?
Nein. Trotz Namensähnlichkeit gibt es keinen belegbaren Zusammenhang zwischen nexo-ki.com und der regulierten Plattform nexo.com. Das könnte sogar auf vorsätzliche Verwechslungsgefahr hindeuten.