NordrockAI – BaFin warnt: Keine Lizenz, gefälschte Aufsichtsbehörden

Am 25.08.2025 hat die BaFin eine Warnung vor der Website nordrockai.com veröffentlicht. Der angebliche Betreiber gibt an, seinen Sitz in Kanada bzw. in der Schweiz zu haben. Nach den Erkenntnissen der Finanzaufsicht werden dort jedoch unerlaubt Finanz- und Wertpapierdienstleistungen angeboten.

Besonders auffällig: NordrockAI beruft sich auf Lizenzen nicht existierender Behörden, darunter eine sogenannte „Europäische Finanzaufsichtsbehörde“, vor der die BaFin bereits in der Vergangenheit gewarnt hat.

Erfahrungen mit NordrockAI

Anleger, die auf nordrockai.com aufmerksam wurden, berichten über folgende Auffälligkeiten:

  • Professionell wirkende Webseite mit KI- und Finanzthemen
  • Hinweise auf angebliche kanadische und europäische Lizenzen, die in Wirklichkeit nicht existieren
  • Versprechen hoher Renditen bei Aktien- und Krypto-Investments
  • Aufforderung zu Einzahlungen über Auslandsüberweisungen oder Krypto
  • Probleme bei Auszahlungen – Gelder werden blockiert, Nachforderungen gestellt

Typisches Vorgehen betrügerischer Plattformen

Die Vorgehensweise entspricht bekannten Mustern:

  1. Täuschung durch falsche Regulierung – Verweis auf nicht existente Aufsichtsbehörden
  2. Internationales Auftreten – Sitz im Ausland (Kanada/Schweiz), um deutsche Anleger anzulocken
  3. Einzahlungsdruck – durch Boni, „zeitlich begrenzte Investmentchancen“
  4. Blockierte Auszahlung – Gewinne sind nur auf dem Papier vorhanden
  5. Nachforderungen – zusätzliche Gebühren oder Steuern sollen gezahlt werden

Warum ist NordrockAI verdächtig?

  • BaFin-Warnung vom 25.08.2025
  • Keine BaFin-Erlaubnis für Finanz- oder Kryptodienstleistungen
  • Gefälschte Lizenzen von nicht existierenden Aufsichtsbehörden
  • Ausländische Adressen ohne nachweisbare Substanz
  • Typisches Scam-Muster mit Renditeversprechen und blockierten Auszahlungen

Offizielle BaFin-Warnung

Die BaFin stellt klar:

Der Betreiber der Website nordrockai.com bietet unerlaubt Finanz- und Wertpapierdienstleistungen an und täuscht mit gefälschten Lizenzen.

👉 Rechtsgrundlage: § 37 Abs. 4 Kreditwesengesetz (KWG).

Risiken für Anleger

  • Verlust der gesamten Investition
  • Keine rechtliche Handhabe, da die Plattform keine Erlaubnis besitzt
  • Gefahr des Datenmissbrauchs, falls persönliche Dokumente übermittelt wurden
  • Erhöhter Druck durch Nachforderungen, um weitere Einzahlungen zu erzwingen

Handlungsempfehlungen für Betroffene

Falls Sie bei NordrockAI investiert haben:

  1. Kontakt sofort abbrechen – keine weiteren Zahlungen leisten
  2. Beweise sichern – z. B. Kontoauszüge, E-Mails, Chatverläufe
  3. Bank/Krypto-Börse informieren, um Rückbuchungen zu prüfen
  4. Strafanzeige erstatten – bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft
  5. Anwalt für Kapitalanlagerecht einschalten, insbesondere bei größeren Summen

Abschließende Hinweise für Sie

  • NordrockAI ist nachweislich nicht lizenziert und täuscht mit Fake-Regulierungen.
  • Anleger sollten jede Verbindung zur Plattform sofort kappen.
  • Prüfen Sie stets die BaFin-Datenbank, bevor Sie investieren.
  • Besonders vorsichtig sein sollten Sie bei Plattformen, die mit nicht existierenden Finanzaufsichtsbehörden werben – dies ist ein klares Warnsignal für Betrug.