Soria Limited – Betrug? Erfahrungen mit sorialimited.com & wie Sie Ihr Geld zurückholen
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 1. August 2025 offiziell vor der Website sorialimited.com gewarnt. Dahinter steckt die Firma Soria Limited, die laut eigener Angabe seit 2012 tätig sei. Recherchen ergeben jedoch ein anderes Bild: Die Domain wurde erst am 23. Mai 2025 registriert – ein starkes Indiz für eine Täuschung über die Unternehmenshistorie.
Laut BaFin bietet die Soria Limited ohne jede Zulassung Finanz- und Wertpapier- sowie Kryptowerte-Dienstleistungen an – ein klarer Verstoß gegen deutsches Aufsichtsrecht (§ 37 Abs. 4 KWG, § 10 Abs. 7 Kryptomärkteaufsichtsgesetz). Besonders kritisch: Auf der Website wird behauptet, man stehe unter Aufsicht der BaFin sowie der angeblichen FISEU (European Financial Security). Beide Behauptungen sind falsch – die FISEU ist keine anerkannte Aufsichtsbehörde.
Verbindung zur Axion Alliance? BaFin sieht Parallelen
Nach Einschätzung der BaFin gibt es konkrete Hinweise darauf, dass Soria Limited als Nachfolgeprojekt der Plattform Axion Alliance auftritt. Bereits im April 2025 hatte die BaFin vor Axion Alliance gewarnt – einem Anbieter, der ebenfalls mit erfundenen Regulierungen warb und intransparente Handelsangebote präsentierte.
Auch bei Soria Limited finden sich dieselben Muster:
- Ungeprüfte Versprechen hoher Renditen
- Keine nachprüfbaren Ansprechpartner
- Falsche Aufsichtsbehörden
- Fehlende Transparenz zur Unternehmensstruktur
Ist Soria Limited ein Betrug?
Obwohl sich die Betreiber professionell präsentieren, sprechen viele Hinweise für einen systematischen Täuschungsversuch:
Merkmal | Bewertung |
---|---|
Domain-Registrierung | 23. Mai 2025 – widerspricht der Angabe „seit 2012“ |
Aufsicht durch „FISEU“ | Falsch – FISEU ist keine echte Behörde |
BaFin-Zulassung | Nicht vorhanden |
Firmenadresse | Vor Ort nicht auffindbar |
Vorgängerplattform | Verbindung zur Axion Alliance vermutet |
Diese Kombination deutet stark auf einen geplanten Anlagebetrug hin. Anlegerinnen und Anleger sollten sich nicht auf die dargestellten Informationen verlassen.
Wie lässt sich das Geld zurückholen?
Wenn Sie bereits Geld an Soria Limited überwiesen haben oder über die Website sorialimited.com investiert haben, gibt es mehrere Schritte zur Rückforderung:
- Zahlungen dokumentieren: Sichern Sie Überweisungsbelege, Wallet-Adressen, Verträge, E-Mails, Screenshots.
- Anzeige bei Polizei erstatten: Geben Sie alle bekannten Daten an. Verdacht auf Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB) kann verfolgt werden.
- Bank oder Zahlungsdienstleister kontaktieren: Bei Kreditkartenzahlungen oder SEPA kann ggf. ein Chargeback-Verfahren helfen.
- Anwaltliche Unterstützung suchen: Fachkanzleien können prüfen, ob zivilrechtliche Ansprüche durchsetzbar sind.
- Keine weiteren Zahlungen leisten: Viele Plattformen versuchen, durch angebliche Steuern oder Gebühren weitere Zahlungen zu erzwingen.
Tipp: Wer frühzeitig reagiert und rechtlich unterstützt vorgeht, hat höhere Chancen, sein Geld ganz oder teilweise zurückzuerhalten.
Worauf Nutzer achten sollten
Die Masche ist nicht neu – aufwendig gestaltete Websites, angebliche Regulierung durch erfundene Behörden, geklonte Inhalte und Adressen, die bei Vor-Ort-Prüfung nicht auffindbar sind.
Wenn Sie auf einer Website investieren wollen, prüfen Sie mindestens:
- Domainregistrierung: Ist das Projekt wirklich seit Jahren aktiv?
- Adresse überprüfbar? Google Maps oder Telefonanruf helfen oft sofort weiter.
- Regulierung durch echte Behörden? Nur BaFin, CSSF, FINMA, FMA, FCA oder andere nationale Aufseher sind verlässlich.
- Stehen Warnmeldungen bei der BaFin oder in Anwaltsblogs?
FAQ – Häufige Fragen zu Soria Limited
-
Ist Soria Limited ein legitimes Unternehmen?
Nach aktuellem Kenntnisstand nein. Es gibt keine erkennbare Lizenz, die Firma ist an der angeblich angegebenen Adresse nicht auffindbar und wird fälschlich mit der BaFin und einer nicht existenten Behörde in Verbindung gebracht.
-
Kann ich mein Geld zurückholen?
In vielen Fällen ist eine Rückforderung möglich – insbesondere bei rechtzeitigem Handeln. Erfolgschancen hängen vom Zahlungsweg, der Reaktionszeit und der Beweislage ab. Ein erfahrener Anwalt kann die Möglichkeiten individuell bewerten.
-
Was ist die FISEU?
Die FISEU (European Financial Security) ist keine echte Aufsichtsbehörde. Die BaFin hat bereits 2023 ausdrücklich vor deren Nutzung durch Betrugsprojekte gewarnt. Es handelt sich um eine reine Falschbehauptung.