Bank- und Kapitalmarktrecht

Als erfahrene Anwälte im Bank- und Kapitalmarktrecht vertreten wir Sie bei Problemen mit Banken, Kreditinstituten und Kapitalanlagen.
Ob Rückforderung fehlerhafter Beratung, Umgang mit gesperrten Konten oder Durchsetzung Ihrer Anlegerrechte – wir bieten umfassende Rechtsberatung und -vertretung.

Hier finden Sie aktuelle Rechtstipps zum Bank- und Kapitalmarktrecht

 

  • Die entscheidende Bedeutung der Bafin Warnliste für Investoren

    Nach aktuellen Erkenntnissen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wird jährlich ein massiver Betrag von bis zu 5 Milliarden Euro durch betrügerische Handlungen im Finanzsektor verloren. Diese alarmierende Tatsache macht deutlich, wie dringend der Bedarf an effektiven Schutzmechanismen ist. Ein zentraler…

  • Was bedeutet eine Nachschusspflicht und wann tritt sie ein?

    Die Rolle von Anlegern im Kapitallmarkt stellt sich oft als komplizierter heraus als zunächst gedacht. Insbesondere durch Nachschussobligationen können zusätzliche Zahlungen verlangt werden. Diese besonderen Wertpapiere führen zu finanziellen Verpflichtungen, die für Anleger überraschend und belastend sein können. Doch was…

  • Rechtliche Besonderheiten beim Sachdarlehensvertrag

    Eine Untersuchung des Deutschen Mieterbundes hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der Immobilienfinanzierungen in Deutschland durch Sachdarlehen realisiert werden. Diese Form der Finanzierung, bei der physische Objekte anstelle von Geld verliehen werden, ist ein wesentlicher Aspekt im deutschen Vertragswesen….

  • Die Kontroverse um Short Selling: Welche sind die Gründe?

    Der Leerverkauf hat sich zu einem zentralen Thema entwickelt, das nicht nur die Finanzmärkte betrifft, sondern auch intensive Diskussionen in der Öffentlichkeit anregt. Es ist überraschend, wie viel Emotionen dieses Thema hervorrufen kann. Doch was steckt hinter dieser Methodik, die…

  • Auswirkungen des Finanzrechts auf internationale Kapitalanlagen

    Internationale Investitionen und Finanzrecht Internationale Investitionen stehen im Fokus des Finanzrechts. Es beeinflusst maßgeblich Entscheidungen von Unternehmen und Privatpersonen in Bezug auf ihre Investitionen. Ein stabiles rechtliches Umfeld ist unerlässlich, um das Vertrauen internationaler Investoren zu gewinnen und nachhaltige Investitionen…

  • Investitionsstrategien: Steuertricks für Wohlhabende

    Wie können wohlhabende Personen durch strategische Direktinvestitionen ihre Finanzmittel effizienter einsetzen? Solche Investitionen bieten signifikante Vorteile, um auf gesellschaftsrechtliche und steuerliche Möglichkeiten zuzugreifen. In diesem Artikel wird erläutert, wie Direktinvestitionen als eine wertvolle Anlagestrategie fungieren. Sie erlauben es Investoren, steuerliche…

  • Wege zur Staatsbürgerschaft für Vermögende: Möglichkeiten für Ultra High Net Worth Individuals

    Die Frage, wie Ultra-High-Net-Worth Individuals (UHNWIs) ihre Möglichkeiten zur globalen Mobilität und steuerlichen Optimierung durch den Erwerb einer Staatsbürgerschaft durch Investitionen steigern können, stellt sich in der heutigen Zeit immer drängender. Unter dem Begriff Staatsbürgerschaft durch Investition wird ein Prozess…

  • Die Auswirkungen des Trennbankengesetzes auf die Finanzbranche

    Das Trennbankengesetz hat eine entscheidende Bedeutung bei der Verringerung systemischer Risiken im Bankensektor. Indem es Banken dazu zwingt, ihre risikoreichen Investitionsaktivitäten von den traditionellen Bankgeschäften zu trennen, minimiert es die Gefahr, dass eine Krise im Investmentbereich das gesamte Bankensystem gefährdet….

  • Leicht verständlich erklärt: Zahlungsdienstaufsichtsgesetz (ZAG)

    Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) ist ein Schlüsselgesetz im Finanzsektor, das darauf abzielt, Sicherheit und Klarheit zu gewährleisten. Es stellt die rechtliche Grundlage für Zahlungsdienstleister in Deutschland dar und vereint zentrale Elemente wie Lizenzierung und Compliance. Diese Vorschriften sind unerlässlich, um die…

  • Haftung der Bank bei Fahrlässigkeit: Eine Einzelfrage

    Die Thematik um die Verantwortung von Banken im Umgang mit Kundendaten und deren fahrlässiger Handhabung ist von zentraler Bedeutung. Bei der Frage, ob eine Rückerstattung erfolgen muss, sind die jeweiligen Umstände entscheidend. Daher ist jeder Fall individuell zu bewerten. Im…