Tipps gegen Online-Betrug: Wie Sie sich vor Scams schützen können

Scams und Scamming – der vorsätzliche Betrug im Internet – sind eine ernsthafte Bedrohung. Neben dem bekannten Romance Scamming nutzen Kriminelle vielfältige Methoden, um Vertrauen zu erschleichen und Opfer um Geld zu bringen. Dieser Ratgeber der Kanzlei Lenger beschreibt die…

Tipps für Unternehmen beim Abschluss eines Cloud-Vertrags

In der heutigen digitalen Ära ist es für Unternehmen unerlässlich, beim Abschluss eines Cloudvertrags rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Cloudvertrag ist ein entscheidendes Instrument, um Risiken zu minimieren und die Geschäftskontinuität zu sichern. Die Nutzung einer durchdachten Cloudvertrag…

Rechtliche Besonderheiten beim Sachdarlehensvertrag

Eine Untersuchung des Deutschen Mieterbundes hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der Immobilienfinanzierungen in Deutschland durch Sachdarlehen realisiert werden. Diese Form der Finanzierung, bei der physische Objekte anstelle von Geld verliehen werden, ist ein wesentlicher Aspekt im deutschen Vertragswesen….

Die Bedeutung der Gerechtigkeit in der Kapitalverteilung Cap Table

Die Spannung rund um Kapitalverteilungen in einem Cap Table kann zu hitzigen Diskussionen zwischen Gründern und Investoren führen. In der dynamischen Welt von Start-ups und Venture Capital hat das Thema Eigentum eine ganz zentrale Bedeutung. Doch stellt sich die Frage,…

Schweinefleischbetrug: Betrugsmaschen identifizieren und juristisch absichern

Die Risiken des Online-Betrugs im Fokus: Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Gefahren sich im Internet verbergen? Der „Pig Butchering Scam“ ist eine besonders perfide Form des Betrugs, die die digitale Welt heimsucht. In diesem Artikel betrachten wir die…

Was sind die gesetzlichen Anforderungen an die Verantwortung von Daten?

Haben Sie sich je gefragt, welche rechtlichen Anforderungen Unternehmen in Bezug auf die Datenverantwortung einhalten müssen? In einer Zeit, in der Gesetze wie die DSGVO immer wichtiger werden, ist es unabdingbar, ein tiefes Verständnis für solche Vorschriften in Deutschland zu…

Die Kontroverse um Short Selling: Welche sind die Gründe?

Der Leerverkauf hat sich zu einem zentralen Thema entwickelt, das nicht nur die Finanzmärkte betrifft, sondern auch intensive Diskussionen in der Öffentlichkeit anregt. Es ist überraschend, wie viel Emotionen dieses Thema hervorrufen kann. Doch was steckt hinter dieser Methodik, die…

Frühe Phase der Kapitalbewertung – Möglichkeiten zum Erfolg, Fallstricke, Handlungsspielraum

Die korrekte Einschätzung des Wertes eines Unternehmens in seinen Anfängen ist essenziell für künftigen Erfolg. Jede Start-up-Gründung steht vor der Herausforderung, die Kapitalbewertung präzise vorzunehmen, um den tatsächlichen Wert zu erfassen. Doch damit gehen auch spezifische Gefahren und Möglichkeiten einher….

Welche Vorschriften regeln die Cybersicherheit?

Haben Sie sich jemals gefragt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für die Cybersicherheit in Deutschland bestehen? Unternehmen und Organisationen sind verpflichtet, bestimmte Sicherheitsstandards einzuhalten, um den Anforderungen an die IT-Sicherheit gerecht zu werden. In Anbetracht der immer ausgefeilteren Cyberangriffe wird die Anpassungsfähigkeit…

Auswirkungen des Finanzrechts auf internationale Kapitalanlagen

Internationale Investitionen und Finanzrecht Internationale Investitionen stehen im Fokus des Finanzrechts. Es beeinflusst maßgeblich Entscheidungen von Unternehmen und Privatpersonen in Bezug auf ihre Investitionen. Ein stabiles rechtliches Umfeld ist unerlässlich, um das Vertrauen internationaler Investoren zu gewinnen und nachhaltige Investitionen…