Tipps gegen Online-Betrug: Wie Sie sich vor Scams schützen können
Scams und Scamming – der vorsätzliche Betrug im Internet – sind eine ernsthafte Bedrohung. Neben dem bekannten Romance Scamming nutzen Kriminelle vielfältige Methoden, um Vertrauen zu erschleichen und Opfer um Geld zu bringen. Dieser Ratgeber der Kanzlei Lenger beschreibt die häufigsten Maschen im Internet und zeigt Ihnen Schritt für Schritt praktische Schutzmaßnahmen.
Wenn Sie Opfer eines Internetbetrugs geworden sind oder einen Betrugsverdacht haben, beraten wir Sie bundesweit zu Themen wie Scams, Phishing, Online-Betrug, Bitcoin-Betrug und Cybercrime. Unsere erfahrenen Anwälte unterstützen Sie – von der Prävention bis zur Rückerstattung.
Inhaltsübersicht
1. Was ist Scamming und Scams?
Scamming bezeichnet planmäßigen Betrug im Internet, bei dem Täter gezielt Vertrauen aufbauen und persönliche oder finanzielle Daten abgreifen, um Schaden zu verursachen. Zum Einsatz kommen psychologische Manipulation, Social Engineering und technische Lücken.
2. Romance Scamming
Romance Scammer preisen sich häufig als liebevolle Partner an und bauen schnell emotionale Bindung auf. Dating-Portale, Messenger-Apps und Social Media bieten dafür ideale Plattformen. Sobald Vertrauen gewachsen ist, fordern sie Geld – angeblich für eine Reise, einen Notfall oder Visafragen.
2.1 Vorgehen der Betrüger
- Opfer erhalten oft kompakte, persönliche Nachrichten
- Scammer nutzen Fake-Profile mit hochkarätigen Fotos
- Vertrauen entsteht schnell (lange Chats, täglicher Kontakt)
- Erste Zahlungen erfolgen angeblich wegen Notsituationen
- Danach folgen hohe Forderungen – meist unüberblickbar
2.2 So schützen Sie sich
- Überprüfen Sie Profileinträge und Fotos (z. B. mit Rückwärtsbildsuche)
- Niemals Geld senden ohne sichtbare Transaktionensbeweise
- Fordern Sie Videochat oder persönlichen Beweis an
- Sprechen Sie mit Freunden oder Familienmitgliedern über das Kontaktverhältnis
- Melden Sie fake-Profile bei Plattformbetreibern
3. Weitere Betrugsarten im Internet
Betrug im Finanzsektor
– Produktfälschungen, Krypto-Pumping/Scamming, unregulierte Broker
Krypto- und Broker-Scams
– Fake-Broker, Auszahlungsverweigerung, gefälschte Trading-Apps
Gefälschte Rechnungen
– Angebliche Forderungen zu Software, Lösegeld oder Abos
Zahlungsumleitung
– Hacker greifen E-Mail-Verkehr ab, ändern Kontodaten
Immobilienbetrug
– Mietobjekte existieren gar nicht, Vorauszahlung erforderlich
Nigeria-/Erbschafts-Scams
– Erbschaftsversprechen gegen Vorauszahlungen
Corona-Betrug
– Medizinprodukte, Impfangebote, Finanzhilfen mit falschen Versprechen
Sportwetten-Scams
– Unfaire Bonusbedingungen, dauerhafte Kontoauszahlungssperren
Erpressung & Nötigung
– Todesdrohungen, Offenlegen kompromittierender Fotos gegen Lösegeld
Falsche Wohltätigkeitsaktionen
– Spendenaufrufe zu Katastrophen oder Kindern in Not
Fake-Gewinne
– Sie hätten „im Internet gewonnen“ – bitte Gebühren zahlen
4. Datendiebstahl & Malware
Hacker-Angriffe
– Zugang zu Systemen, Kundendaten oder Privaten Fotos
Malware & Ransomware
– Schädigung persönlicher Daten, Erpresserforderungen
Phishing
– Gefälschte E-Mails oder Webseiten mit Datenklau-Ziel
Schutzmaßnahmen
- Software immer aktuell halten
- Antivirenprogramme & Firewall installieren
- Anhänge nur öffnen, wenn Herkunft sicher
- Multi-Faktor-Authentifizierung nutzen
5. Scamming – Anwaltliche Unterstützung
Wenn Sie Opfer eines Scams wurden, unterstützen wir Sie kompetent:
- Strafanzeige & Dokumentation – Beweissicherung, Anzeigeerstellung
- Zivilrechtliche Rückforderung – Hilfe bei Chargeback, Rückzahlung, Schadenersatz
- Internationale Zusammenarbeit – Kontaktaufnahme mit Providern, Behörden
- Rechtsanalyse & Prozessführung – Einschätzung und gerichtliche Durchsetzung
So hilft Ihnen die Kanzlei Lenger
- Analyse Ihres Falls und Einschätzung der Erfolgsaussichten
- Präzise Formulierung von Forderungen und Durchführung von Rückforderungen
- Koordination mit Banken und Zahlungsdienstleistern
- Professionelle strafrechtliche Begleitung bei Betrugsermittlungen
Internet-Scams treten in vielen Formen auf – von Romance-Betrug bis Malware und Fake-Shops. Der beste Schutz: wachsam sein, prüfen und bei Verdacht schnell handeln. Wir unterstützen Sie dabei – effektiv, seriös und bundesweit.