Firmenmantel kaufen – rechtssicher oder riskant?
Warum überhaupt einen Firmenmantel kaufen?
Ein Firmenmantel ist eine bereits gegründete, aber wirtschaftlich inaktive Kapitalgesellschaft – z. B. eine GmbH oder UG ohne laufende Geschäftstätigkeit. Viele Unternehmer, Investoren oder Gründer interessieren sich für den Kauf eines solchen „leeren“ Unternehmens, um:
- schnell handlungsfähig zu sein (ohne langwierige Gründungsformalitäten),
- bei Behörden, Banken oder Vertragspartnern sofort mit einer existierenden Firma auftreten zu können,
- Schein von Seriosität oder „Historie“ zu vermitteln.
Doch der Kauf eines Firmenmantels birgt erhebliche rechtliche Risiken, insbesondere wenn er unbedarft oder über unseriöse Anbieter erfolgt.
1. Was ist ein Firmenmantel überhaupt?
Ein Firmenmantel ist keine „leere Hülle“ im rechtlichen Sinne, sondern eine voll rechtsfähige Kapitalgesellschaft, bei der der bisherige Geschäftsbetrieb eingestellt wurde oder nie stattfand.
Typischerweise werden verkauft:
- GmbH ohne Geschäftstätigkeit
- UG (haftungsbeschränkt) mit Mindeststammkapital
- Aktiengesellschaften (seltener)
Ein Firmenmantel kann bereits ins Handelsregister eingetragen sein, besitzt ein Bankkonto, eine Steuernummer – aber keine laufenden Verträge, Mitarbeiter oder Schulden (idealerweise).
2. Vorteile aus Sicht von Gründern und Investoren
Vorteil | Was dahintersteckt |
---|---|
Kein Gang zum Notar für Neugründung | Die Gesellschaft besteht bereits – Zeitersparnis |
Schnelle Verfügbarkeit | In wenigen Tagen einsetzbar |
Signale an Geschäftspartner | „Besteht seit 2018“ wirkt seriöser als „Neugründung“ |
Bankkonto meist vorhanden | Besonders wichtig bei schwieriger Kontoeröffnung |
Bonität bei Altgesellschaft evtl. vorhanden | Für Förderungen oder Kreditanträge vorteilhaft (aber auch gefährlich, siehe unten) |
⚠️ Aber: Genau diese vermeintlichen Vorteile können in der Praxis zum Risiko werden – z. B. bei Altverbindlichkeiten oder Steuerproblemen.
3. Die Risiken beim Firmenmantelkauf – was Sie unbedingt prüfen müssen
Ein Firmenmantel ist kein neutrales Vehikel – sondern eine juristische Person mit Geschichte. Häufige Risiken:
✅ Altverbindlichkeiten
Die GmbH könnte noch Schulden oder Rechtsverpflichtungen aus der Vergangenheit haben – auch wenn sie als „clean“ verkauft wird.
Lösung: Sorgfältige Prüfung der Buchhaltung, Handelsregister, Steuerbescheide. Keine Übernahme ohne Einsicht!
✅ Haftungsrisiken trotz GmbH-Form
Wer eine GmbH übernimmt und im Innenverhältnis keine ausreichende Trennung vornimmt, kann persönlich haften – z. B. bei Gläubigerklagen oder Insolvenzverschleppung.
✅ Strafrechtliche Risiken bei missbräuchlicher Nutzung
Der gezielte Kauf eines Firmenmantels zur Verschleierung von Vermögen, Gläubigertäuschung oder Insolvenzverschleppung kann strafbar sein (§ 263 StGB, § 15a InsO).
✅ Scheinhandlungen und Scheingeschäftsführer
Wer sich z. B. einen Mantel mit „Strohmann“ kauft, läuft Gefahr, wegen Strohmanngeschäftsführung oder Untreue belangt zu werden.
✅ Unklare steuerliche Vorgeschichte
Ist die GmbH steuerlich noch registriert? Gibt es offene Steuerforderungen oder Betriebsprüfungen?
Prüfen Sie den steuerlichen Status bei zuständigem Finanzamt vor Kauf.
4. Wie kauft man rechtssicher einen Firmenmantel?
✅ Nur mit anwaltlicher Begleitung und Notar
- Kaufvertrag schriftlich mit Übergabe aller Unterlagen
- Notarielle Übertragung der Geschäftsanteile
- Änderung im Handelsregister (Geschäftsführer, Sitz, Firmenname)
- Steuerliche Ummeldung beim Finanzamt
✅ Due-Diligence-Prüfung unerlässlich
- Einsicht in Bilanzen, Steuerunterlagen, Altverträge
- Handelsregisterauszüge und Insolvenzcheck
- Bonitätsprüfung bei Auskunfteien
✅ Klare Haftungsklauseln im Kaufvertrag
Lassen Sie sich schriftlich zusichern, dass keine Verbindlichkeiten oder Altlasten bestehen – ggf. mit Rücktrittsklausel.
5. Wer bietet Firmenmäntel an – und woran erkenne ich unseriöse Anbieter?
Es existieren zahlreiche Plattformen und Dienstleister, die Firmenmäntel anbieten – doch Vorsicht bei:
Warnsignal | Erklärung |
---|---|
Kein Impressum, kein Ansprechpartner | Verstoß gegen § 5 TMG |
Nur „Schnellkauf“ ohne Prüfung möglich | Meist kein echter Eigentümerwechsel |
Bezahlung in Kryptowährungen oder bar | Verdacht auf Geldwäsche oder Umgehung |
Keine klare Beschreibung der Historie | Hohe Intransparenz = hohes Risiko |
💡 Tipp: Arbeiten Sie mit zugelassenen Anwaltskanzleien oder Treuhändern, nicht mit anonymen „Firmenvermittlern“.
FAQ – Häufige Fragen zum Kauf eines Firmenmantels
-
Ist der Kauf eines Firmenmantels in Deutschland legal?
Ja, grundsätzlich – wenn er nicht zur Täuschung, Verschleierung oder Steuerumgehung dient. Vorsicht bei Zweckentfremdung!
-
Wie lange dauert die Übernahme eines Mantels?
Bei seriösem Ablauf mit Anwalt und Notar: ca. 5–10 Werktage, je nach Registergericht.
-
Muss ich für Altschulden haften?
Nicht automatisch – aber: Sie übernehmen die juristische Person, daher ist eine genaue Prüfung unerlässlich.
-
Kann ich eine UG oder GmbH auch selbst neu gründen statt kaufen?
Ja – insbesondere bei kleinen Projekten oft sinnvoller und günstiger. Gründung dauert i. d. R. 2–4 Wochen.
-
Wird der Firmenmantel bei Behörden neu bewertet?
Ja – bei Steuer, Registergericht und ggf. Gewerbeamt müssen alle Daten neu angemeldet oder geändert werden.
Firmenmantel kaufen – nur mit kühlem Kopf und juristischer Begleitung
Ein Firmenmantel kann eine schnelle Abkürzung sein – oder ein teurer Irrweg.
Wenn Sie aus Zeit- oder Reputationsgründen über einen Mantelkauf nachdenken, achten Sie auf absolute Transparenz, rechtssichere Verträge und professionelle Begleitung.
Finger weg bei dubiosen Angeboten – und besser ein paar Tage länger mit einer echten Gründung warten, als später in der Haftungsfalle zu landen.